Quantcast
Channel: Christian – CineStar-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 148

Louis Le Prince – Teil 2

$
0
0

Solltet ihr die vorherigen Teilen dieser Beitragsserie zur Kino-Geschichte noch nicht gelesen haben, gelangt ihr hier zum allerersten Beitrag.

Wie ihr im vorigen Beitrag erfahren habt, hat Louis Le Prince 1887 mit ´Man Walking Around A Corner´ den ersten Film der Welt aufgenommen. Wahrscheinlich – aber das ist umstritten – nutzte Le Prince dazu seine selbst konstruierte LPCC Type-16-Kamera, die (korrespondierend zu ihrer Bildrate von 16 fps (= frames per second)) aus 16 Linsen bestand und die aufgenommenen Bilder auf einen Eastman Kodak Papierfilm bannte.

Louis-Le-Prince-Kamera
links: LPCC Type-16 / rechts: LPCCP Type-1 MkII

Den nicht nur laut Guiness Buch der Rekorde ältesten, noch vollständig erhaltenen Film überhaupt, ein Werk, das auf den Namen ´Roundhay Garden Scene´ hört, filmte Le Prince 1888 jedoch mit einer anderen, nämlich einlinsigen Kamera, seinem LPCCP Type-1 MkII-Modell.

Lasst euch nicht davon irritieren, dass ihr auf dem Bild oben zwei Linsen seht: die obere ist nur der Sucher, aufgenommen wurde nur mit der unteren, und zwar mit bis zu 20 frames per second (der spätere, noch bis heute gültige Standard sind 24 fps) auf einen ebenfalls von Eastman Kodak hergestellten, Papier-basiertem 60mm-Stripping-Film, der unseren heutigen Vorstellungen des Filmmaterials schon näher kommt als reines Papier bzw. Glasplatten, die in den Anfangsjahren des Films bzw. der Fotographie ebenfalls ein beliebtes Speichermedium waren.

´Roundhay Garden Scene´ ist natürlich nichts im Vergleich zu heutigen cineastischen Maßstäben, aber eindeutig ein Fortschritt zu ´Man Walking Around A Corner´, oder? 😉

Mehr zu ´Roundhay Garden Scene´ und den Stars des Films erfahrt ihr im nächsten Beitrag, ebenso wie es noch Genaueres zum rätselhaften Verschwinden Le Princes gibt, das die Historiker bis heute vor Rätsel stellt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 148